- Caro
- Caro,1) Annibale, italienischer Schriftsteller, * Civitanova Marche 19. 6. 1507, ✝ Rom 17. 11. 1566; stand im Dienst der Gaddi, später der Farnese; bemühte sich besonders um die toskanische Sprache. Seine Briefe (»Lettere familiari«, 2 Bände, herausgegeben 1572-74) galten als Muster reiner Schriftsprache, seine Versübertragung von Vergils »Aeneis« (»L'Eneide«, herausgegeben 1581) zeichnet sich durch reines und reiches Toskanisch aus.Weitere Werke: Lyrik: Rime (herausgegeben 1569).Komödie: Gli straccioni (herausgegeben 1582).Ausgabe: Opere, herausgegeben von S. Jacomuzzi (1974).2) ['kɑːrəʊ], Anthony, britischer Bildhauer, * New Malden (Surrey) 8. 3. 1924; 1951-53 Assistent von H. Moore, brach 1959 mit der figurativen Plastik unter dem Einfluss von C. Greenberg und David Smith. Caro löst das Volumen in rein abstrakte Flächen und Linien auf (bemalte, horizontal ausgerichtete Metallbleche, T-Träger, Tischskulpturen). Seine Lehrtätigkeit an der Saint Martin's School, London, machte ihn zum Anreger für eine Richtung jüngerer britischer Stahlplastiker.Werke: Twenty-four hours (1960; New York, Sammlung Greenberg); Early one morning (1962; London, Tate Gallery); Pompadour (1963; Otterloo, Rijksmuseum Kröller-Müller); Prairie (1967; Princeton, N. J., Privatsammlung); Sheila's Song (1982); Alto Rhapsody (1984).A. C. Bronze-Skulpturen 1976-81, Ausst.-Kat., bearb. v. D. Blume u. a. (1981);D. Waldman: A. C. (Oxford 1982);A. C., Skulpturen 1969-84, Ausst.-Kat. (London 1984).3) Heinrich, Chemiker, * Posen 13. 2. 1834, ✝ Dresden 11. 9. 1910; gehört zu den Gründern der Teerfarbenindustrie. Nach einer Tätigkeit in der britischen Farbenindustrie 1859-67 in Manchester trat Caro 1868 in die BASF ein. Er entdeckte zahlreiche neue synthetische Farbstoffe und hatte u. a. entscheidenden Anteil an der fabrikmäßigen Herstellung von technischem Indigo. Er untersuchte die nach ihm carosche Säure benannte Peroxomonoschwefelsäure (Schwefelverbindungen).
Universal-Lexikon. 2012.